archiv
Leichte Sprache
Das Prinzip der "leichten Sprache" soll in erster Linie Menschen mit Lernschwierigkeiten, aber auch Menschen mit Lese-/Rechtschreibschwäche und Nicht-Muttersprachlern ermöglichen, komplizierter Sachverhalte zu verstehen. Zu den Prinzipien d…
CSS
CSS (Cascading Stylesheet) dient dazu, auf dem strukturierten HTML Quellcode aufsetzend, ein möglichst flexibles Layout für eine Website zu entwickeln. Dabei empfiehlt es sich, die Darstellungsregeln in einer zentralen Datei auszulagern und sie j…
Zusatzinformationen zu audiovisuellen Inhalten
Audiovisuelle Medien wie Videos hinterlassen bei den Nutzern je nach Behinderung eine Lücke in der Vermittlung der Information. Menschen mit eingeschränktem oder nicht vorhandenem Hörvermögen können den akustischen Inhalten nicht folgen, hier muss mit …
PDFs richtig auszeichnen
PDF-Dokumente, also Dateien in Adobes plattformunabhängigen "Portable Document Format" sind kein klassischer Teil der Webentwicklung. Da PDFs aber häufig die weiterführenden Informationen in herunterladbaren Dateien enthalten und auch der &q…
Sprachauszeichnung – auch beim Sprachwechsel
Die Auszeichnung der Sprache eines HTML-Dokuments empfiehlt nicht nur das W3C seit der HTML-Version 4.01, sondern es empfiehlt sich aus grundsätzlichen Überlegungen. Traditionell wird vom Webseitenersteller erwartet, dem ganzen Dokument über das 'l…
Keine Bilder zur Inhaltsvermittlung
Die Vermittlung von Inhalten rein durch Bilder ist ungeeignet, denn blinde Menschen oder Menschen mit Sehbehinderungen, die auf assistive Technologien angewiesen sind, können die Informationen, die auf Bildern hinterlegt sind, nicht erfassen. Der …
Sprungmarken
Für Tastaturnutzer ist es elementar, sich nicht nur über den Sprung von Link zu Link mit der Tab-Taste durch die Inhalte zu bewegen, sondern auch sich immer wieder wiederholende Bereiche wie den Header oder die Navigation zu überspringen. Dafür sind die…
Elemente flexibel definieren
Klassischerweise wird mit der Tastenkombination 'Strg +' die Zoomfunktion jedes Browsers aktiviert und die Seite wird vergrößert. Traditionell (seit Netscape Navigator 4.x) wird bei der Vergrößerungsfunktion der Text (und nur der Text) der Webseite ver…
Kluge Tab-Reihenfolge
Neben der deutlichen optischen Auszeichnung des zu fokussierenden Links ist eine kluge Tab-Reihenfolge für die Übersichtlichkeit bei der Bedienung mit der Tastatur entscheidend. Die Reihenfolge, in der die in der Webseite enthaltenen Links a…
:focus deutlich markieren
Tastaturnutzer sind auf einen deutlichen Fokus angewiesen. Durch die Benutzung der Tab-Taste springen sie innerhalb der Seite von Link zu Link. Bei Erreichen eines Links sollte dieser deutlich hervorgehoben werden. Screenshot…
Inhalte linearisieren
Inhalte sollten immer so strukturiert werden, dass sie linearisiert werden können. Das bedeutet, dass es ermöglicht wird, die Inhalte der einzelnen Webseite in einer Reihe nacheinander darzustellen. Dies ist besonders wichtig für Nutzer, die nicht in…
Validität
Der Begriff „Validität“ bezieht sich in diesem Zusammenhang auf „Gültigkeit“. Das bedeutet, dass der erstellte Code der Webseite die technischen Grundregeln erfüllen soll. Dabei gilt es, die aktuellen Webstandards des World Wide Web Consortium (W3C) einzuhalte…
Semantik
HTML-Quellcode unterliegt, wie alle strukturellen Auszeichnungssprachen, gewissen Regeln. Es gibt Elemente, die den anzuzeigenden Inhalt strukturieren. Dazu gehören <hx>-Elemente für Überschriften verschiedener Ordnung – dabei steht ein Text, eing…